Was gibt es Neues? Hier finden Sie Tipps und Trends ...

Farbdisplay mit Touchfunktion

Bildhafte neue Bedienkonzepte

Von der Mikrowelle bis zur Kaffeemaschine – immer mehr Hersteller statten ihre Kücheneinbaugeräte mit diesen neuen Bedienmöglichkeiten aus. Zusammen mit einer Vielzahl an Automatikprogrammen gerade bei Backöfen erhält man so auch gleich eine Menge Rezeptvorschläge und Zubereitungsmethoden. Die Bedienung wird dadurch einfacher und intuitiver. Die Displays sind groß und bei allen Lichtverhältnissen gut sichtbar. Auch die Berührungserkennung wurde inzwischen stark verbessert. Besuchen Sie uns gern in unserem Küchenstudio, um mehr über diese neuen Gerätetypen zu erfahren. Wir sind gerne für Sie da!

SCHLIESSEN

Mehr Grün in der Küche

Neue Farbtöne für elegante Gestaltungen

Auf der Suche nach einem besonderen Farbton für Ihre neue Küche – mit allem anderen als Allerweltsfarbe? – Unser Küchenbeispiel zeigt, welche eleganten Grün-Töne es gibt, gerade wenn sie mit Schwarz- oder Grauanteilen versehen wurden. Entsprechend lässt sich Blackgreen perfekt mit Grautönen kombinieren. Generell machen Grüntöne sich aber auch klasse zusammen mit Goldelementen, z.B. in Form von Beschlägen oder Lampenschirmen.

Bei genauerem Hinsehen bietet allein Dunkelgrün eine breite Palette von Schattierungen an – von Seewassergrün oder bläulichem Petrol hin zu erdigem Avocadogrün, Jägergrün oder Waldgrün. Bei der Auswahl des für Sie persönlich passenden Grüntons sollten Sie unbedingt Ihr wohnliches Umfeld berücksichtigen: Welche Farbgebung hat der Boden in der Küche, welche die Arbeitsplatte oder die Möbel angrenzender Räume? – Gerne zeigen wir Ihnen weitere Gestaltungsbeispiele.

SCHLIESSEN

Küche in Ordnung

Verborgen hinter Schiebetüren

Schiebetüren können enorm zu einer geordneten Raumoptik in der Küche beitragen. Darüber hinaus schirmen sie beim Kochen und Braten nicht benötigte Küchenbereiche von Dünsten ab. Ist die Grundfläche Ihrer Küche ausreichend groß, lässt sich mittels Schiebtüren auch ein Vorratsraum oder eine Abstellkammer gewinnen.

Getränkekisten, Plastikmülltüten, Konserven und andere Vorräte wären dann gut verstaut, ohne die Optik der Küchengestaltung zu trüben. Vorteil abgetrennter Abstellräume ist es ja auch, dass hier alles offen in Regalen lagern kann, auf die man superfixen Zugriff hat. Falls Ihnen so eine Lösung vorschwebt, finden Sie in uns den passenden Projektpartner. Sprechen Sie uns einfach an, denn wir haben noch einiges mehr an Sonderlösungen für Ihre Küche.

SCHLIESSEN

Die besten Kochtöpfe

Worauf kommt es wirklich an?

Edelstahl, Gusseisen, Emaille oder Aluguss – welcher Topf ist am besten? Auf jeden Fall der mit dem besten Boden. Dieser muss dick sein und beim Erhitzen plan auf dem Kochfeld aufliegen. Nur dann kann die Wärme gleichmäßig verteilt werden. Gute Ergebnisse erzielt man mit einem Sandwichboden, der aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist.

Abgesehen vom Topfboden ist das beste Allrounder-Material sicher Edelstahl, weil Edelstahl Wärme gut leitet und speichert. Gusseisen braucht zwar – wie auch Emaille-beschichtete Töpfe – länger zum Aufheizen, hält aber auch länger warm, ist dafür sehr schwer.

Aluguss ist leicht, wird sehr schnell heiß, aber auch sehr schnell wieder kalt. Es ist also auch eine Frage des persönlichen Geschmacks und wie man am liebsten kocht. Nur eines muss klar sein: Gute Töpfe sind zwar teuer, halten dafür aber lange und garantieren damit dauerhaftes Kochvergnügen. So sind sie unterm Strich preiswerter als billige Angebote von der Resterampe.

SCHLIESSEN

Arbeitsplatte ohne Überstand

Schick, wenn auch nicht ganz so praktisch

Vielleicht ist es Ihnen schon in der ein oder anderen Einrichtungszeitschrift oder in einer Küchenausstellung aufgefallen: In Designküchen wird häufig darauf verzichtet, die Arbeitsplatte über die Küchenunterschränke überstehen zu lassen, besonders häufig dann, wenn extradünne Arbeitsplatten verwendet wurden. Das sieht zugegeben um einiges schicker aus, birgt aber natürlich den Nachteil, dass wenn Flüssigkeiten beim Hantieren heruntertropfen, sie auch an den Schranktüren landen werden. Steht die Arbeitsplatte wenige Zentimeter über, geschieht dies nicht so schnell, und es lassen sich auch Krümel und Schnippelreste um einiges leichter in den unterhalb der Kante gehaltenen Mülleimer wischen.

SCHLIESSEN

Schwarze Nischenrückwand

Vielseitig und schick

Nischenrückwände müssen weder glänzen, noch hell sein. In mattem Schwarz strahlen sie eine besondere Tiefe aus und verleihen der Küche sofort auch mehr Eleganz. Wenn Sie es wünschen, lassen sich bei dieser Farbgebung auch beschreibbare Oberflächen einsetzen. In jedem Fall sind diese genauso leicht zu reinigen wie andersartige Spritzschutz-Materialien. Kommen Sie gerne einmal in unserem Küchenstudio vorbei und lassen sich von uns die unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten vorführen. Die beiden Küchenfotos zeigen Ihnen schon mal zwei Beispiele, in welche Richtung es gehen kann, die Nischenrückwand entweder mit Reling oder Regalen zu bestücken.

SCHLIESSEN

Englische Züge

… auch Auszugsregale genannt

Schubkästen, die nach vorne zu einem Drittel oder Viertel offen sind – man sieht sie jetzt immer häufiger in neuen Küchen. Je nach Küchenhersteller werden sie als Auszugsregal oder Englischer Zug bezeichnet. Ihre Bauform ist typisch für Ladenmöbel, auch für alte Schreibtische, Rolladen- oder Wäscheschränke.

In der Küche bieten solche Auszugsregale hohen Bedienkomfort und natürlich auch einen gewissen Einblick in das, was sie beherbergen. Sämtliche Küchenschränke sollte man nicht damit ausstatten, dann wirkt die Küche schnell unruhig und möglicherweise auch unaufgeräumt. Am schönsten wirken Englische Züge als Duo oder Trio nebeneinander eingebaut, am besten noch mit kontrastierender Frontfarbe. So werden sie zu einer gelungenen Küchenzierde.

SCHLIESSEN

Alles aus einem Guss

Keramik-Fronten, -Wangen und -Arbeitsplatte

So vieles spricht für Keramik: Sie ist pflegeleicht, kratz- und schnittfest, hygienisch und UV-beständig. Fleckenbildung ist so gut wie nicht möglich: Keramik besitzt eine nahezu geschlossene Oberfläche, daher ist auch keine Imprägnierung nötig. Und wie elegant es allein aussieht, wenn Küchenfronten, Arbeitsplatte und Wangen alle mit derselben Keramik gestaltet sind!

Wenn es Ihnen weniger um die Materialität, sondern mehr um den einheitlichen Look geht, gibt es natürlich noch viele andere neue Möglichkeiten. Angefangen damit, dass täuschend echt aussehende Nachbildungen aus Resopal oder Synchronpore verschiedenste Hölzer, Keramik, Naturstein oder Metalle ermöglichen und auch an Robustheit sehr viel zu bieten haben.

Kommen Sie gerne einmal zu einer unverbindlichen Beratung zu uns ins Küchenstudio!

SCHLIESSEN

Rückenschonender Geschirrspüler

Ergonomisch auf allen Ebenen

Haben Sie schon einmal daran gedacht, dass nicht nur der Backofen, sondern auch Ihr Geschirrspüler höher eingebaut werden könnte? Sämtliche Einbaugeräte, die oft in Benutzung sind, können und sollten sich auf ergonomischer, rückenschonender Höhe befinden.

Bei Geschirrspülern stehen aber auch Modelle zur Wahl, die mit einem Liftsystem ausgerüstet sind, sodass Ihnen der Geschirrkorb ganz von selbst entgegen kommt, auch wenn er ebenerdig eingebaut ist. So etwas ist eine Option, wenn die bestehende Küchenarchitektur keine Neuanordnung möglich macht. Fragen Sie uns!

SCHLIESSEN

Schubladenbeleuchtung

Licht, wo man es braucht

Sieht nicht nur schön aus, ist auch noch äußerst praktisch: Schubladenbeleuchtung, die beim Aufziehen der Lade bewegungsaktiviert angeht und beim Schließen wieder abschaltet. Auf diese Weise haben Sie sofort einen klareren Blick für das was drin ist.

Lichtleisten sind auch in anderen Küchenbereichen eine tolle Lösung für mehr Durchblick: Sie können nämlich auch nachträglich noch angebracht werden. Ob an der Nischenrückwand oder unter Hängeschränken für mehr Arbeitslicht, in der Griffleiste von Schubladen oder im Sockelbereich für Stimmung und Atmosphäre. Fragen Sie uns!

SCHLIESSEN
nach oben