Geräte per Zuruf bedienen
Vernetzungsfähige Hausgeräte sind jetzt zunehmend auch per Sprache steuerbar – in Kombination mit einem Smart Speaker. Besonders praktisch ist, wenn sich das Gerät auf Zuruf öffnet und schließt – dann z.B. wenn ein Backblech, voll mit ausgestochenen Keksteiglingen, in den Ofen geschoben werden soll. Lässt sich die Ofenklappe in so einer Situation per Sprachbefehl öffnen, braucht das Blech nicht vorher noch irgendwo abgestellt zu werden, um die Hände zum manuellen Öffnen frei zu bekommen.
Das Gleiche gilt für den Kühlschrank: Wie oft hat man keine Hand frei oder aber keine sauberen Hände, benötigt unterm Kochen oder Kneten aber noch eine Zitrone oder Milch. Dann hilft „Kühlschrank, öffne dich“, und gleichzeitig, Fingerabdrücke zu vermeiden. Ganz besonders bei grifflosen Fronten zahlen sich per Sprachsteuerung auf- und zumachbare Kühlschränke besonders aus, ersparen sie doch letztlich hinterher Putzarbeit.
SCHLIESSENNischen schaffen für Sitzgelegenheiten
Ausreichend Stauraum geschaffen und Lust auf eine ungewöhnliche Hochschrankgestaltung? – Wieso nicht bei einer breiten Hochschrankwand einen Schrank auslassen und in diese Lücke eine kleine Sitzgelegenheit mit Wandtisch einbauen? – So ein Arbeitsplatz ist für alles Mögliche nutzbar und lockert die Küchengestaltung auf, gerade wenn er farblich kontrastiert, sich dafür aber von der Anordnung her gut ins Gesamtbild einfügt. Unser Beispiel zeigt, dass sich so etwas sehr gelungen inmitten griffloser Küchenfronten umsetzen lässt. Mehr Ideen gefällig? – Kontaktieren Sie uns doch einfach!
SCHLIESSENIn der Küche geht schnell mal was daneben. Doch dafür ist sie ausgerüstet.
Große Spritzer entfernt man am besten sofort: Frische Flecken lassen sich wesentlich leichter entfernen. Insgesamt bedeutet die regelmäßige Pflege Ihrer Einbauküche Werterhaltung und verlängert deren Lebensdauer. Nicht zuletzt halten Sie Ihre Küche auf diese Weise in hygienisch einwandfreiem Zustand.
Regelmäßig, nachhaltig und hygienisch
Küchen wollen gepflegt werden und sollen sauber sein. Das gelingt am besten mit einer regelmäßigen Routine:
Küche als stimmiges Gesamtbild
Ihre Küche soll ein zentraler Hingucker werden? – Was halten Sie von dieser Gestaltung, bei der eine frontbündig eingebaute Hochschrankeinheit zum wohlproportionierten Hintergrund für eine mittig davor gesetzte Kücheninsel wird?
Die ausbalancierte Aufteilung um eine Mittelachse schafft eine formschöne Einheit, deren Symmetrie noch dadurch betont wird, dass die Küchengriffe an der Hochschrankzeile auf ihrer linken Hälfte jeweils rechts an den Schranktüren und vice versa rechts angebracht sind.
Die Geräteaufteilung folgt dieser harmonischen Komposition gleichfalls wie auch die farbliche Hervorhebung dank weißer Fronten vor den in hellem Taubenblau gestrichenen Wänden. Zum gelungenen Fokus auf diese ausgewogene Geometrie passen natürlich gerade auch Kassettenfronten gut.
SCHLIESSENEffektvolle Küchenschrank-Ergänzung
Die gewachsene Gestaltungsfreiheit bei Küchenfronten macht’s möglich: Wir kombinieren Mattlackfronten in Wunsch-Farbton und -Maß mit Glasschränken, in denen – entsprechend illuminiert – schöne Gefäße nicht mehr verborgen bleiben. Glasböden intensivieren diese effektvolle Beleuchtung, die der gesamten Schrankwand ein sehr wohnliches, feines Ambiente verleiht. Der Clou ist nicht zuletzt die unübliche Position im unteren Drittel, leicht versetzt zu den schwarz verglasten Einbaugeräten. Diese besondere Glas-Fronten-Zusammenstellung nimmt den Einbaugeräten viel von ihrem Küchencharakter. Umso wohnlicher wirkt diese Gestaltung. Die im Unterschied zu den übrigen Fronten grifflose Ausführung der schmalen Schranktüren oberhalb der integrierten Vitrine schafft einen glatten Horizont im wirkungsvollen Übergang zu den Schaukästen darunter.
SCHLIESSENBildhafte neue Bedienkonzepte
Von der Mikrowelle bis zur Kaffeemaschine – immer mehr Hersteller statten ihre Kücheneinbaugeräte mit diesen neuen Bedienmöglichkeiten aus. Zusammen mit einer Vielzahl an Automatikprogrammen gerade bei Backöfen erhält man so auch gleich eine Menge Rezeptvorschläge und Zubereitungsmethoden. Die Bedienung wird dadurch einfacher und intuitiver. Die Displays sind groß und bei allen Lichtverhältnissen gut sichtbar. Auch die Berührungserkennung wurde inzwischen stark verbessert. Besuchen Sie uns gern in unserem Küchenstudio, um mehr über diese neuen Gerätetypen zu erfahren. Wir sind gerne für Sie da!
SCHLIESSENNeue Farbtöne für elegante Gestaltungen
Auf der Suche nach einem besonderen Farbton für Ihre neue Küche – mit allem anderen als Allerweltsfarbe? – Unser Küchenbeispiel zeigt, welche eleganten Grün-Töne es gibt, gerade wenn sie mit Schwarz- oder Grauanteilen versehen wurden. Entsprechend lässt sich Blackgreen perfekt mit Grautönen kombinieren. Generell machen Grüntöne sich aber auch klasse zusammen mit Goldelementen, z.B. in Form von Beschlägen oder Lampenschirmen.
Bei genauerem Hinsehen bietet allein Dunkelgrün eine breite Palette von Schattierungen an – von Seewassergrün oder bläulichem Petrol hin zu erdigem Avocadogrün, Jägergrün oder Waldgrün. Bei der Auswahl des für Sie persönlich passenden Grüntons sollten Sie unbedingt Ihr wohnliches Umfeld berücksichtigen: Welche Farbgebung hat der Boden in der Küche, welche die Arbeitsplatte oder die Möbel angrenzender Räume? – Gerne zeigen wir Ihnen weitere Gestaltungsbeispiele.
SCHLIESSENVerborgen hinter Schiebetüren
Schiebetüren können enorm zu einer geordneten Raumoptik in der Küche beitragen. Darüber hinaus schirmen sie beim Kochen und Braten nicht benötigte Küchenbereiche von Dünsten ab. Ist die Grundfläche Ihrer Küche ausreichend groß, lässt sich mittels Schiebtüren auch ein Vorratsraum oder eine Abstellkammer gewinnen.
Getränkekisten, Plastikmülltüten, Konserven und andere Vorräte wären dann gut verstaut, ohne die Optik der Küchengestaltung zu trüben. Vorteil abgetrennter Abstellräume ist es ja auch, dass hier alles offen in Regalen lagern kann, auf die man superfixen Zugriff hat. Falls Ihnen so eine Lösung vorschwebt, finden Sie in uns den passenden Projektpartner. Sprechen Sie uns einfach an, denn wir haben noch einiges mehr an Sonderlösungen für Ihre Küche.
SCHLIESSENWorauf kommt es wirklich an?
Edelstahl, Gusseisen, Emaille oder Aluguss – welcher Topf ist am besten? Auf jeden Fall der mit dem besten Boden. Dieser muss dick sein und beim Erhitzen plan auf dem Kochfeld aufliegen. Nur dann kann die Wärme gleichmäßig verteilt werden. Gute Ergebnisse erzielt man mit einem Sandwichboden, der aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist.
Abgesehen vom Topfboden ist das beste Allrounder-Material sicher Edelstahl, weil Edelstahl Wärme gut leitet und speichert. Gusseisen braucht zwar – wie auch Emaille-beschichtete Töpfe – länger zum Aufheizen, hält aber auch länger warm, ist dafür sehr schwer.
Aluguss ist leicht, wird sehr schnell heiß, aber auch sehr schnell wieder kalt. Es ist also auch eine Frage des persönlichen Geschmacks und wie man am liebsten kocht. Nur eines muss klar sein: Gute Töpfe sind zwar teuer, halten dafür aber lange und garantieren damit dauerhaftes Kochvergnügen. So sind sie unterm Strich preiswerter als billige Angebote von der Resterampe.
SCHLIESSEN